
Wenn Sie wissen, wie Sie Ihr Twitter Konto privat machen, können Sie schnell selbst bestimmen, wer Ihre Beiträge sieht. Viele Nutzer entscheiden sich dafür, nachdem sie unerwünschte Aufmerksamkeit erhalten haben – und sofort fühlt sich der Feed sicherer und persönlicher an.
Mit einem privaten Konto können nur genehmigte Follower Ihre Tweets sehen, was Ihre Online-Präsenz zu einer vertraulichen Unterhaltung unter Bekannten macht.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Twitter Konto privat machen
Das Umstellen Ihres Kontos dauert nur eine Minute, die Schritte unterscheiden sich jedoch leicht zwischen Desktop und Mobilgerät.
Am Desktop
-
1. Melden Sie sich bei Ihrem Twitter Konto an.
-
2. Klicken Sie im linken Menü auf Mehr (drei Punkte).
-
3. Wählen Sie Einstellungen und Datenschutz.
-
4. Gehen Sie zu Datenschutz und Sicherheit.
-
5. Klicken Sie auf Zielgruppe, Medien und Markierungen.
-
6. Aktivieren Sie Ihre Tweets schützen.
-
7. Bestätigen Sie Ihre Auswahl – Ihr Konto ist nun privat.
In der mobilen App
-
1. Öffnen Sie die Twitter App und tippen Sie auf Ihr Profilbild.
-
2. Tippen Sie auf Einstellungen und Support, dann Einstellungen und Datenschutz.
-
3. Wählen Sie Datenschutz und Sicherheit.
-
4. Gehen Sie zu Zielgruppe und Markierungen.
-
5. Aktivieren Sie Ihre Tweets schützen.
-
6. Bestätigen Sie die Änderung – fertig.
Nach der Umstellung erreichen Ihre Inhalte nur noch genehmigte Follower. Wenn Sie diese regelmäßig mit neuen Beiträgen versorgen möchten, ohne ständig online zu sein, können Sie ganz einfach Tweets auf Twitter planen und Ihre Updates automatisch veröffentlichen lassen.
Weitere Datenschutzeinstellungen, die Sie beachten sollten
Das Privatstellen Ihres Kontos ist nur der erste Schritt. Twitter bietet zusätzliche Funktionen, mit denen Sie noch genauer steuern können, wer Sie findet und wie andere mit Ihnen interagieren.
Auffindbarkeit steuern
Deaktivieren Sie die Option, dass man Sie über E-Mail-Adresse oder Telefonnummer finden kann.
Foto-Markierungen einschränken
Lassen Sie sich entweder gar nicht oder nur von Followern in Fotos markieren.
Direktnachrichten verwalten
Erlauben Sie Nachrichten nur von Personen, denen Sie folgen.
Antwortoptionen anpassen
Legen Sie fest, ob Antworten von allen, nur von Followern oder nur von erwähnten Nutzern erlaubt sind.
Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren
Schützen Sie Ihr Konto zusätzlich vor unbefugtem Zugriff.
Diese kleinen Anpassungen können Ihre Nutzung deutlich angenehmer machen. Zum Beispiel hilft das Sperren von Direktnachrichten gegen Spam, und eingeschränkte Antworten halten Diskussionen übersichtlich.
Sie können weiterhin Beiträge von anderen retweeten und aktiv bleiben, ohne Ihr Konto öffentlich zu machen.
Vor- und Nachteile eines privaten Twitter Kontos

Bevor Sie Ihr Konto umstellen, lohnt es sich, die Vorteile und möglichen Einschränkungen von einem privaten Twitter Konto zu kennen.
Vorteile:
-
Sie entscheiden, wer Ihre Tweets sehen darf.
-
Ihre Beiträge erscheinen nicht in öffentlichen Suchergebnissen.
-
Weniger Spam und unerwünschte Kommentare.
-
Eine persönlichere, geschützte Atmosphäre für Unterhaltungen.
Nachteile:
-
Geringere Reichweite für Ihre Tweets.
-
Öffentliche Hashtags bringen kaum neue Follower.
-
Marken oder Medien reagieren seltener auf Ihre Beiträge.
-
Eine persönlichere, geschützte Atmosphäre für Unterhaltungen.
Viele Nutzer wechseln in intensiven Zeiten – etwa bei kontroversen Themen – vorübergehend zu einem privaten Konto, um Ruhe zu bewahren. Content Creator dagegen behalten oft öffentliche Profile, um schneller zu wachsen.
Letztlich hängt es davon ab, was Ihnen wichtiger ist: Privatsphäre oder Reichweite. Sie können jederzeit zwischen öffentlich und privat wechseln, bis Sie die passende Balance gefunden haben.
Fazit

Jetzt wissen Sie wie Sie Ihr Twitter Konto privat machen und was sich danach verändert. Ein privates Konto schafft einen sicheren, persönlichen Raum, in dem Sie selbst bestimmen, wer Ihre Inhalte sieht.
Sie können weiterhin aktiv bleiben, Ihre Meinung teilen und Fotos posten – ganz ohne ungewollte Aufmerksamkeit.
